Image
Image
Image

Gemeinsam die Ausbildung sichern

Ausbildung gelingt am besten im Team – deshalb unterstützen wir auch Eltern, Betriebe, Schulen und Fachstellen dabei, junge Menschen auf ihrem Weg zu stärken.

Gemeinsam die Ausbildung sichern

Ausbildung gelingt am besten im Team – deshalb unterstützen wir auch Eltern, Betriebe, Schulen und Fachstellen dabei, junge Menschen auf ihrem Weg zu stärken.

Image
Image

„Ich bin mir nicht sicher, ob ich die Ausbildung wirklich durchziehe…“

→ Wir helfen dabei, dranzubleiben.

Gemeinsam mit unseren Netzwerkpartnern schauen wir, wo’s hakt – ob fachlich, organisatorisch oder persönlich – und wie wir unterstützen können.

„Mein Ausbildungsbetrieb passt irgendwie nicht zu mir.“

→ Manchmal ist ein Wechsel der richtige Weg.

Wir begleiten Auszubildende auch beim Ausbildungsplatzwechsel – damit aus einem Bauchgefühl kein Abbruch, sondern ein Neustart wird.

„Ich hab keine Ahnung mehr, was ich will.“

→ Neu anfangen ist erlaubt.

Unser Netzwerk bietet Beratung für junge Menschen, die ihren Weg neu sortieren wollen – realistisch, wertschätzend und mit Optionen.

„Ich will, dass mein Kind die Ausbildung schafft – aber ich weiß nicht, wie ich helfen kann.“

→ Wir beraten auch Eltern.

Ob Schule, Jobcenter oder Ausbildungsbetrieb: Wir schaffen Verbindung und Übersicht – damit niemand allein vor Formularen, Fristen oder Entscheidungen steht.

Informationen für Eltern

Liebe Eltern,

Wir wissen, wie wichtig die Ausbildung für Ihr Kind ist und wie belastend es sein kann, wenn es auf Schwierigkeiten stößt. Wenn Ihr Kind in seiner Ausbildung Unterstützung benötigt, sind wir gerne für Sie und Ihr Kind da.

Falls Sie sich Sorgen um einen möglichen Ausbildungsabbruch machen, können Sie jederzeit auf uns zukommen. Wir bieten individuelle Beratung, die auf die Bedürfnisse Ihres Kindes zugeschnitten ist, und begleiten es auf seinem Weg zu einem erfolgreichen Abschluss.

Sollte das OSZ Ihres Kindes Teil unseres Projekts sein, können Sie sich direkt an die zuständige Ausbildungsbegleiterin oder den Ausbildungsbegleiter wenden, die/der vor Ort hilft. Wir arbeiten eng mit den Beratungsteams der Berufsschulen zusammen, um schnell und unbürokratisch Unterstützung anzubieten.

Kommen Sie einfach vorbei oder sprechen Sie uns an – wir finden gemeinsam eine Lösung, die Ihrem Kind hilft, seine Ausbildung erfolgreich abzuschließen.

Image

Informationen für Betriebe

Image

Wer wir sind und wie wir unterstützen können

Wir sind ein freier Träger, der in enger Zusammenarbeit mit Berufsschulen tätig ist, um Auszubildende in schwierigen Situationen zu unterstützen. Obwohl wir nicht direkt in den Betrieben vor Ort tätig sind, arbeiten wir mit Auszubildenden zusammen, die an einer unserer Kooperationsschulen eingeschrieben sind.

Betriebe erkennen oft schnell, wenn ein Azubi Unterstützung benötigt. Wir sehen uns als Mediator, der den Kontakt zu den betroffenen Auszubildenden aufnimmt, um ihnen zu helfen, Herausforderungen zu überwinden. Wir bieten vertrauliche Beratung und Unterstützung, damit die Auszubildenden ihre Ausbildung fortsetzen und einen Abbruch vermeiden können.

In Deutschland liegt die jährliche Abbruchquote von Ausbildungen bei rund 30%, oft aufgrund von persönlichen oder privaten Belastungen (Quelle: tagesschau.de). Wenn Ihr Auszubildender an einer unserer Kooperationsschulen eingeschrieben ist, können wir gemeinsam Lösungen finden, um ihn zu unterstützen. Bitte entnehmen Sie anhand der Liste unserer Kooperationsschulen, ob Ihr Auszubildender eingeschrieben ist.

...zu unseren OSZ / Berufsschulen  oder nehmen Sie direkt Kontakt zu uns auf.

Wir möchten durch unsere Unterstützung dazu beitragen, dass Auszubildende die Hilfe erhalten, die sie brauchen, um ihre Ausbildung erfolgreich abzuschließen und ihre Perspektiven langfristig zu sichern.

Informationen für Berufsschulen

Wer wir sind und wie wir unterstützen können

Im Rahmen des Projekts FI 9, Teil A – Vermeidung von Ausbildungsabbrüchen unterstützen wir Auszubildende, die aufgrund persönlicher oder beruflicher Herausforderungen Gefahr laufen, ihre Ausbildung abzubrechen. Das Projekt wird im Rahmen des Europäischen Sozialfonds Plus aus den Mitteln der Europäischen Union und des Landes Berlin finanziert.

Wir bieten vertrauliche, individuelle Beratung direkt an den OSZs (Oberstufenzentren) und arbeiten eng mit den Beratungsteams vor Ort zusammen. Ziel ist es, frühzeitig Lösungen zu finden, die den Auszubildenden helfen, ihre Ausbildung erfolgreich fortzusetzen und einen Abbruch zu vermeiden.

Durch unsere Zusammenarbeit mit den OSZs und den Beratungsteams vor Ort stellen wir sicher, dass die Auszubildenden dort unterstützt werden, wo sie am meisten Hilfe benötigen. Unsere Unterstützung ist flexibel, lösungsorientiert und immer vertraulich.

Image

Informationen für Jobcenter / Arbeitsagenturen

Image

Wer wir sind und wie wir unterstützen können

Im Rahmen des Projekts FI 9, Teil A – Vermeidung von Ausbildungsabbrüchen unterstützen wir Auszubildende, die aufgrund persönlicher oder beruflicher Herausforderungen Gefahr laufen, ihre Ausbildung abzubrechen. Das Projekt wird im Rahmen des Europäischen Sozialfonds Plus aus den Mitteln der Europäischen Union und des Landes Berlin finanziert.

Wir bieten vertrauliche, individuelle Beratung direkt an den OSZs (Oberstufenzentren) und arbeiten eng mit den Beratungsteams vor Ort zusammen. Ziel ist es, frühzeitig Lösungen zu finden, die den Auszubildenden helfen, ihre Ausbildung erfolgreich fortzusetzen und einen Abbruch zu vermeiden.

Betreuen Sie einen Auszubildene*n, bei der*dem ein Ausbildungsabbruch droht? Dann empfehlen Sie ihm*ihr unsere Projekte.

Zusammen werden wir Lösungen finden und die Probleme beheben, damit die Ausbildung erfolgreich abgeschlossen werden kann.

Sie möchten wissen an welchen OSZ wir für Sie da sind?

Unsere Karte zeigt Ihnen alle Berufsschulen, an denen wir Ausbildungsbegleitung anbieten – inklusive direktem Kontakt zu den Ansprechperson.

Logo

Die Projekte „Bleib am Ball – Ausbildung mit Erfolg“ und "Start-to-finish: deine Ausbildung, dein Erfolg" werden aus Mitteln der Europäischen Union (Europäischer Sozialfonds Plus) und des Landes Berlin gefördert.

Logo EU und Land Berlin ASGIVA