


Gemeinsam statt allein: Netzwerk als Rückgrat der Ausbildungsbegleitung
Ausbildung braucht mehr als einen Betrieb und einen Stundenplan. Um junge Menschen wirksam zu begleiten, kooperieren wir eng mit Beratungsstellen, Bildungsträgern und Institutionen aus dem sozialen Bereich.
So entsteht ein praxisnahes Netzwerk, das bei Fragen zu Finanzierung, Stabilisierung oder Vermittlung konkrete Unterstützung bietet – individuell, niedrigschwellig und verlässlich bis zum Ausbildungsabschluss.

Berufsorientierung
Eine begonnene Ausbildung zu sichern ist unser zentrales Ziel. Unser Netzwerk aus Beratungsstellen, Jobpoints, Jugendberufsagenturen und weiteren Partnern unterstützt Auszubildende bei Herausforderungen wie Leistungsdruck, Konflikten oder organisatorischen Problemen – strukturiert, individuell und verlässlich.
Soziale & psychologische Beratung
Eine Ausbildung ist mehr als nur ein Stundenplan. Viele junge Menschen bringen persönliche Herausforderungen mit – psychisch, sozial oder familiär. Unser Netzwerk aus Beratungsstellen, Therapeut*innen und sozialen Trägern unterstützt dabei, Krisen zu bewältigen und Stabilität zu gewinnen. Vertraulich, menschlich, auf Augenhöhe.
Prüfungen
Gut ausgebildet sein heißt: Praxis erleben, Wissen anwenden und vorbereitet sein – auch auf Prüfungen. Gemeinsam mit Kammern, Bildungsträgern und Praxispartnern sorgen wir dafür, dass Ausbildung nicht im Theorieheft stecken bleibt. Von Werkstatt bis Labor: Hier wird berufliche Zukunft greifbar – und geprüft.
Finanzielle & rechtliche Unterstützung
Damit die Ausbildung nicht am Dispo scheitert: Unser Netzwerk unterstützt Auszubildende bei Fragen zu BAföG, Sozialleistungen, Schulden, Verträgen und wirtschaftlicher Selbstständigkeit. Ob Prävention oder Krisenberatung: Hier gibt es konkrete Hilfe, nicht nur Paragraphen.
Integration & Vielfalt
Unterschiedliche Wege, gleiche Rechte: Unsere Partner setzen sich für faire Teilhabe ein – unabhängig von Herkunft, Aufenthaltsstatus oder familiärer Situation. Sie unterstützen Migrant*innen, Geflüchtete und Menschen in besonderen Lebenslagen dabei, Zugang zu Ausbildung, Beratung und Arbeit zu erhalten – individuell, praxisnah und strukturiert.
Frauen- & Gewaltschutzprojekte
Gewalt, Unsicherheit oder Abhängigkeit dürfen keine Barrieren auf dem Weg in Ausbildung sein. Deshalb arbeiten wir mit Einrichtungen zusammen, die Mädchen und Frauen gezielt stärken – mit Schutz, Beratung und klaren Perspektiven. Selbstbestimmung ist keine Extraspanne, sondern Grundvoraussetzung für berufliche Teilhabe.
Jugendhilfe & Begleitung
Nicht jede Ausbildung verläuft glatt. Gerade junge Menschen mit schwierigen Startbedingungen brauchen mehr als Fachwissen: Sie brauchen Verlässlichkeit, Ansprache und Menschen, die da sind – auch wenn’s kompliziert wird. Unsere Partner in der Jugendhilfe bieten genau das: Pädagogische Begleitung, soziale Stabilität und echte Unterstützung – individuell, alltagsnah und ohne Stigma.
Berufsausbildung
Gut ausgebildet sein heißt: Praxis erleben, Wissen anwenden und vorbereitet sein – auch auf Prüfungen. Gemeinsam mit Kammern, Bildungsträgern und Praxispartnern sorgen wir dafür, dass Ausbildung nicht im Theorieheft stecken bleibt. Von Werkstatt bis Labor: Hier wird berufliche Zukunft greifbar – und geprüft.
Gemeinsam statt allein: Netzwerk als Rückgrat der Ausbildungsbegleitung
Ausbildung braucht mehr als einen Betrieb und einen Stundenplan. Um junge Menschen wirksam zu begleiten, kooperieren wir eng mit Beratungsstellen, Bildungsträgern und Institutionen aus dem sozialen Bereich.
So entsteht ein praxisnahes Netzwerk, das bei Fragen zu Finanzierung, Stabilisierung oder Vermittlung konkrete Unterstützung bietet – individuell, niedrigschwellig und verlässlich bis zum Ausbildungsabschluss.

Berufsorientierung
Eine begonnene Ausbildung zu sichern ist unser zentrales Ziel. Unser Netzwerk aus Beratungsstellen, Jobpoints, Jugendberufsagenturen und weiteren Partnern unterstützt Auszubildende bei Herausforderungen wie Leistungsdruck, Konflikten oder organisatorischen Problemen – strukturiert, individuell und verlässlich.
Soziale & psychologische Beratung
Eine Ausbildung ist mehr als nur ein Stundenplan. Viele junge Menschen bringen persönliche Herausforderungen mit – psychisch, sozial oder familiär. Unser Netzwerk aus Beratungsstellen, Therapeut*innen und sozialen Trägern unterstützt dabei, Krisen zu bewältigen und Stabilität zu gewinnen. Vertraulich, menschlich, auf Augenhöhe.
Prüfungen
Gut ausgebildet sein heißt: Praxis erleben, Wissen anwenden und vorbereitet sein – auch auf Prüfungen. Gemeinsam mit Kammern, Bildungsträgern und Praxispartnern sorgen wir dafür, dass Ausbildung nicht im Theorieheft stecken bleibt. Von Werkstatt bis Labor: Hier wird berufliche Zukunft greifbar – und geprüft.
Finanzielle & rechtliche Unterstützung
Damit die Ausbildung nicht am Dispo scheitert: Unser Netzwerk unterstützt Auszubildende bei Fragen zu BAföG, Sozialleistungen, Schulden, Verträgen und wirtschaftlicher Selbstständigkeit. Ob Prävention oder Krisenberatung: Hier gibt es konkrete Hilfe, nicht nur Paragraphen.
Integration & Vielfalt
Unterschiedliche Wege, gleiche Rechte: Unsere Partner setzen sich für faire Teilhabe ein – unabhängig von Herkunft, Aufenthaltsstatus oder familiärer Situation. Sie unterstützen Migrant*innen, Geflüchtete und Menschen in besonderen Lebenslagen dabei, Zugang zu Ausbildung, Beratung und Arbeit zu erhalten – individuell, praxisnah und strukturiert.
Frauen- & Gewaltschutzprojekte
Gewalt, Unsicherheit oder Abhängigkeit dürfen keine Barrieren auf dem Weg in Ausbildung sein. Deshalb arbeiten wir mit Einrichtungen zusammen, die Mädchen und Frauen gezielt stärken – mit Schutz, Beratung und klaren Perspektiven. Selbstbestimmung ist keine Extraspanne, sondern Grundvoraussetzung für berufliche Teilhabe.
Jugendhilfe & Begleitung
Nicht jede Ausbildung verläuft glatt. Gerade junge Menschen mit schwierigen Startbedingungen brauchen mehr als Fachwissen: Sie brauchen Verlässlichkeit, Ansprache und Menschen, die da sind – auch wenn’s kompliziert wird. Unsere Partner in der Jugendhilfe bieten genau das: Pädagogische Begleitung, soziale Stabilität und echte Unterstützung – individuell, alltagsnah und ohne Stigma.
Berufsausbildung
Gut ausgebildet sein heißt: Praxis erleben, Wissen anwenden und vorbereitet sein – auch auf Prüfungen. Gemeinsam mit Kammern, Bildungsträgern und Praxispartnern sorgen wir dafür, dass Ausbildung nicht im Theorieheft stecken bleibt. Von Werkstatt bis Labor: Hier wird berufliche Zukunft greifbar – und geprüft.


Unser Netzwerk - hilft in jeder Lebenssituation
„Ich bin schon in der Ausbildung, aber irgendwie… läuft’s nicht.“
Dann ist das kein Scheitern – sondern ein Moment, in dem Begleitung wichtig wird.
„Ich überlege zu wechseln. Aber was, wenn ich dann ganz raus bin?“
Ein Ausbildungsplatzwechsel ist kein Rückschritt, wenn er gut begleitet wird. Gemeinsam prüfen wir Alternativen – realistisch, lösungsorientiert und mit Blick nach vorn.
„Und wenn ich gar nicht mehr weiß, wo ich hingehöre?“
Auch Neuorientierung braucht Struktur. Unsere Netzwerkpartner helfen, neue Perspektiven zu entwickeln – individuell, vertraulich und ohne Druck.
„Muss ich das alles allein regeln?“
Nein. Wir arbeiten mit Beratungsstellen, Jobpoints, Jugendberufshilfen und Behörden zusammen, um Auszubildende nicht allein zu lassen – sondern zu stärken.

Berufsorientierung & Vermittlung
Eine begonnene Ausbildung zu sichern ist unser zentrales Ziel. Unser Netzwerk aus Beratungsstellen, Jobpoints, Jugendberufsagenturen und weiteren Partnern unterstützt Auszubildende bei Herausforderungen wie Leistungsdruck, Konflikten oder organisatorischen Problemen – strukturiert, individuell und verlässlich.
- Jobpoint Berlin Homepage
- Stuzubi Ausbildungsmesse Homepage
- Jugendberufsagenturen Homepage
- Jugendberatungshäuser (Spandau, Neukölln)
- Beratung zu Bildung und Beruf (inkl. mobile Beratung) Homepage
- SOS Kinderdorf Berufsberatung Homepage
- ARBEIT UND BILDUNG e.V. Homepage
- Check-Up gGmbH Homepage
- KOBRA Homepage

Berufsausbildung & Prüfung
Gut ausgebildet sein heißt: Praxis erleben, Wissen anwenden und vorbereitet sein – auch auf Prüfungen. Gemeinsam mit Kammern, Bildungsträgern und Praxispartnern sorgen wir dafür, dass Ausbildung nicht im Theorieheft stecken bleibt. Von Werkstatt bis Labor: Hier wird berufliche Zukunft greifbar – und geprüft.
„Ich will wissen, wie ich mich am besten auf die Prüfung vorbereite.“
→ Wir helfen mit konkreten Prüfungstrainings, Zeitplänen und Beratung durch unsere Netzwerkpartner. Damit Prüfungsstress nicht zur Abbruchgefahr wird.
„Ich weiß gar nicht, wie Prüfungen bei der Kammer ablaufen.“
→ Wir vernetzen dich mit Handwerkskammer, IHK und Co. – damit du weißt, worauf es ankommt. Und nicht erst am Prüfungstag überrascht wirst.
„Ich weiß nicht, wie ich diesen Monat überstehen soll.“
→ Unsere Partner helfen beim Umgang mit Geldengpässen und klären, welche Unterstützungs-leistungen dir zustehen – schnell und vertraulich.
„Meine Eltern verdienen zu viel für BAföG, aber ich hab trotzdem nichts.“
→ Wir kennen die Grauzonen im Förderdschungel. Gemeinsam finden wir Wege – auch jenseits des klassischen BAföG.
„Ich hab einen Mietvertrag unterschrieben, den ich nicht verstanden hab.“
→ Unsere Partner bieten rechtliche Erstberatung – z. B. bei Mietrecht, Verträgen oder Problemen mit dem Ausbildungsbetrieb.

Finanzielle & rechtliche Unterstützung
Damit die Ausbildung nicht am Dispo scheitert: Unser Netzwerk unterstützt Auszubildende bei Fragen zu BAföG, Sozialleistungen, Schulden, Verträgen und wirtschaftlicher Selbstständigkeit. Ob Prävention oder Krisenberatung: Hier gibt es konkrete Hilfe, nicht nur Paragraphen.

Soziale & psychologische Beratung
Eine Ausbildung ist mehr als nur ein Stundenplan. Viele junge Menschen bringen persönliche Herausforderungen mit – psychisch, sozial oder familiär. Unser Netzwerk aus Beratungsstellen, Therapeut*innen und sozialen Trägern unterstützt dabei, Krisen zu bewältigen und Stabilität zu gewinnen. Vertraulich, menschlich, auf Augenhöhe.
Was ist, wenn ich psychisch überlastet bin?
Dann ist Hilfe kein Zeichen von Schwäche – sondern von Weitblick. Unsere Partner bieten psychologische Beratung, Krisenintervention oder stabilisierende Gespräche.
Ich habe familiäre Probleme. Geht das irgendwen was an?
Nur, wenn du willst. Unsere Beratungsstellen arbeiten vertraulich und helfen dir, auch private Belastungen besser zu bewältigen – ohne Druck, mit Respekt.
Ich fühle mich in meiner Ausbildung allein. Gibt es Unterstützung?
Ja. Von Jugendhilfeträgern bis zu sozialpädagogischen Fachkräften: Wir sind da, wenn du jemanden brauchst – für Gespräche, Konfliktklärung oder einfach zum Durchatmen.
Und wenn ich das Gefühl habe, ich schaffe das alles nicht?
Dann wird es Zeit, dass dir jemand zeigt: Du bist nicht allein. Unser Netzwerk fängt auf, sortiert mit dir – und hilft beim nächsten Schritt.
Ich bin erst seit kurzem in Deutschland – kann ich trotzdem eine Ausbildung machen?
Ja. Unsere Partner helfen bei Fragen rund um Aufenthaltsstatus, Sprachkenntnisse, Anerkennung von Abschlüssen und Einstiegsmöglichkeiten ins Ausbildungssystem.
Was ist, wenn ich mich im System nicht auskenne oder unsicher Deutsch spreche?
Dafür gibt es spezialisierte Beratungsstellen. Sie begleiten dich beim Verstehen von Formularen, Bewerbungsschritten und Rechten – in mehreren Sprachen und mit Geduld.
Ich bin alleinerziehend und habe keinen deutschen Pass. Gibt es trotzdem Unterstützung?
Ja. Es gibt Netzwerke, die gezielt Alleinerziehende mit Migrationsgeschichte unterstützen – mit Beratung zu Kinderbetreuung, Finanzen und Ausbildungsorganisation.
Wie kann ich als Betrieb Menschen mit Migrationshintergrund gezielt unterstützen?
Unsere Kooperationspartner helfen bei interkultureller Sensibilisierung, Sprachförderung im Betrieb und bei der passgenauen Vermittlung – damit Vielfalt auch im Arbeitsalltag gelebt wird.

Integration & Vielfalt
Unterschiedliche Wege, gleiche Rechte: Unsere Partner setzen sich für faire Teilhabe ein – unabhängig von Herkunft, Aufenthaltsstatus oder familiärer Situation. Sie unterstützen Migrant*innen, Geflüchtete und Menschen in besonderen Lebenslagen dabei, Zugang zu Ausbildung, Beratung und Arbeit zu erhalten – individuell, praxisnah und strukturiert.

Jugendhilfe & Begleitung
Nicht jede Ausbildung verläuft glatt. Gerade junge Menschen mit schwierigen Startbedingungen brauchen mehr als Fachwissen: Sie brauchen Verlässlichkeit, Ansprache und Menschen, die da sind – auch wenn’s kompliziert wird. Unsere Partner in der Jugendhilfe bieten genau das: Pädagogische Begleitung, soziale Stabilität und echte Unterstützung – individuell, alltagsnah und ohne Stigma.
„Ich hab’s schon mal abgebrochen – diesmal will ich durchziehen.“
→ Unsere Jugendhilfepartner begleiten nicht nur beim Einstieg, sondern auch durch schwere Phasen. Damit Motivation nicht allein bleiben muss.
„Ich komm aus dem Heim – manche behandeln mich sofort wie ein Problem.“
→ Wir arbeiten mit Fachkräften, die zuhören statt urteilen. Die helfen, Rechte zu verstehen und neue Routinen aufzubauen.
„Mir hilft’s, wenn jemand einfach da ist, der nicht wegschaut.“
→ Genau dafür sind unsere Träger da: Beziehungsarbeit, Sport, Gruppenangebote – nicht als Ersatzfamilie, aber als Konstante.
„Ich kenn mehr Jugendämter als Freizeitparks.“
→ Jugendhilfe kann auch stärken. Unsere Partner bieten Struktur, Freizeitangebote und Alltagshilfe – damit Ausbildung machbar wird.
Im Gespräch mit Leyla Demir, Einrichtungsleiterin eines Berliner Frauenprojekts
Frage 1: Warum ist Ihre Arbeit so wichtig für den Übergang in Ausbildung?
Viele unserer Klientinnen haben Gewalt erlebt – psychisch, körperlich oder strukturell. Bevor es um Bewerbungen oder Praktika geht, müssen sie erstmal wieder Sicherheit erleben dürfen. Ohne Schutz gibt es keine echte Teilhabe.
Frage 2: Was brauchen Mädchen und junge Frauen, um beruflich Fuß zu fassen?
Zuverlässige Begleitung, ernst gemeinte Beratung – und ein Umfeld, das sie nicht reduziert, sondern ermutigt. Viele haben Potenziale, die nie jemand gefördert hat. Wir holen das nach.
Frage 3: Wie läuft die Zusammenarbeit mit anderen Netzwerkpartnern?
Sehr gut. Wir vermitteln z. B. in Ausbildungsvorbereitung, Schulungen, Wohnhilfen oder psychosoziale Angebote. Unsere Stärke ist: Wir wissen, wie komplex Lebenssituationen sein können – und denken nicht in Formularfeldern.
Frage 4: Was wünschen Sie sich von der Öffentlichkeit?
Dass Frauenprojekte nicht nur bei Krisen sichtbar sind, sondern als feste Säulen in Bildungs- und Arbeitsnetzwerken wahrgenommen werden. Wir leisten Prävention, Perspektivarbeit – und Empowerment mit System.

Frauen- & Gewaltschutzprojekte
Gewalt, Unsicherheit oder Abhängigkeit dürfen keine Barrieren auf dem Weg in Ausbildung sein. Deshalb arbeiten wir mit Einrichtungen zusammen, die Mädchen und Frauen gezielt stärken – mit Schutz, Beratung und klaren Perspektiven. Selbstbestimmung ist keine Extraspanne, sondern Grundvoraussetzung für berufliche Teilhabe.
- BIG e.V. Homepage
- TARA Homepage
- Berliner Nothilfenummern
Die Projekte „Bleib am Ball – Ausbildung mit Erfolg“ und "Start-to-finish: deine Ausbildung, dein Erfolg" werden aus Mitteln der Europäischen Union (Europäischer Sozialfonds Plus) und des Landes Berlin gefördert.